Posts

Es werden Posts vom Februar, 2025 angezeigt.

Neustart im Gemeinderat: So verlief die konstituierende Sitzung in Biedermannsdorf

Bild
Am Samstag, den 15. Februar fand die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats in Biedermannsdorf statt. Insgesamt 21 der 23 gewählten Gemeinderät:innen waren anwesend, um ihre Funktion offiziell anzutreten. Das öffentliche Interesse an der konstituierenden Sitzung war groß. Alle Zuschauerplätze im Sitzungssaal waren belegt. Darüber hinaus verfolgten zahlreiche Gäste die Sitzung von außerhalb des Saals. Angelobung der Gemeinderät:innen Die Sitzung begann mit der feierlichen Angelobung aller anwesenden Mandatar:innen. Die Altersvorsitzende Hildegard Kollmann (BVP) verlas das Gelöbnis und rief anschließend jede:n Einzelne:n namentlich auf. Die aufgerufenen Personen bestätigten die Verpflichtung mit den Worten „Ich gelobe“. „Ich gelobe, die Bundes- und Landesverfassung und alle übrigen Gesetze der Republik Österreich und des Landes Niederösterreich gewissenhaft zu beachten, meine Aufgabe unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, das Amtsgeheimnis zu wahren und das Woh...

BLUB Letter am 7. Februar 2025

Unsere erste Postwurfsendung nach der Wahl  war dem DANKE an unsere Wählerinnen und Wähler gewidmet. Gleichzeitig haben wir über die konstituierende Sitzung am 15. Februar und den Prüfungsausschuss informiert. Ab sofort ist es auch möglich, Mitgliedsanträge zu stellen und aktiv am politischen Geschehen in der Gemeinde teilzuhaben. Lasst uns gerne eure Leserkommentare da! Unsere Bürgerinformation vom 7. Februar 2024

Vorsitz des Prüfungsausschusses

Bild
 Unabhängige Kontrolle muss erhalten bleiben Kerstin Haas-Maierhofer ©Heinz Strelec Der Prüfungsausschuss ist ein zentrales Kontrollorgan. Seine Aufgabe ist es, die finanzielle Gebarung der Gemeinde zu prüfen und sicherzustellen, dass Steuergelder verantwortungsvoll eingesetzt werden. Eine unabhängige und transparente Kontrolle ist essenziell, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Vorsitz geht traditionell an die kleinste Fraktion Traditionell wird der Vorsitz dieses wichtigen Ausschusses der kleinsten Fraktion im Gemeinderat angeboten – nach der Wahl wäre das BLUB. Diese Praxis dient der demokratischen Kontrolle und verhindert, dass in Mandaten stärkere Fraktionen sich selbst überprüfen. Ausnahme hebt eine Usance nicht auf 2015 gab es eine einmalige Ausnahme dieser Tradition. Damals hat die FPÖ freiwillig auf den Prüfungsausschuss verzichtet und den Grünen als nächstkleinere Fraktion überlassen. Rein rechnerisch könnten BVP und SPÖ mit ihrer Mehrheit von 16...